Hero-Bild der Kita-App Tami auf Smartphone im Vordergrund mit spielenden Kindern im Hintergrund.
Hero-Bild der Kita-App Tami auf Smartphone im Vordergrund mit spielenden Kindern im Hintergrund.

Tami – Eine Kita-App im Human-Centered Design Prozess

Eine mobile App, die Eltern und Erzieher:innen im Kita-Alltag verbindet – entwickelt mit Fokus auf Nutzerbedürfnisse und Alltagstauglichkeit.

Rolle

Produktdesigner (UX/UI)

Tools

Figma, Miro

Fokus

Human-Centered Design

Jahr

2023/2024

Projektüberblick

Tami ist eine mobile App, die Eltern und Erzieher:innen im Kita-Alltag unterstützt.
Sie vereinfacht Krankmeldungen, Abholerlaubnisse und den Informationsaustausch, um Stresssituationen im Familienalltag zu reduzieren.
Das Projekt entstand im Rahmen des Moduls Human-Centered Design (HCD) und folgt dem Prozess nach DIN EN ISO 9241-210 – von der Kontextanalyse über Personas bis zur Evaluation.

Startbildschirm der Tami App mit Navigation und Icons für Kita-Funktionen.
Startbildschirm der Tami App mit Navigation und Icons für Kita-Funktionen.

Projektkontext

Eltern und Erzieher:innen stehen täglich vor organisatorischen Herausforderungen.
Während Eltern Termine, Krankmeldungen und Abholzeiten koordinieren müssen, wünschen sich Erzieher:innen eine einfache, klare Kommunikation.
Bestehende Lösungen wie „KitaPlus“ oder „Padlet“ decken diese Anforderungen nur teilweise ab.

Ziel

Eine barrierearme App, die Kommunikation und Organisation vereinfacht –
ohne zusätzlichen Aufwand für das pädagogische Personal.

Ziel

Eine barrierearme App, die Kommunikation und Organisation vereinfacht –
ohne zusätzlichen Aufwand für das pädagogische Personal.

Research & Nutzungskontext

Zur Erhebung des Nutzungskontextes wurde eine Online-Umfrage mit 39 Teilnehmenden (Eltern & Erzieher:innen) durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten deutliche Defizite in der bestehenden Kommunikation:

  • Krankmeldungen erfolgen meist telefonisch – zeitaufwändig & fehleranfällig

  • Fehlende Transparenz bei Terminen und Abholregelungen

  • Wunsch nach digitaler, datenschutzkonformer Lösung

Top-Funktionen laut Umfrage:

  1. Krankmeldung / Abwesenheit

  2. Aktuelles & Hinweise

  3. Chat / Postfach

  4. Kalender

  5. Dokumente & Abholerlaubnisse

Ergebnisse der Nutzerforschung mit Balkendiagramm im Kita-Alltag.
Ergebnisse der Nutzerforschung mit Balkendiagramm im Kita-Alltag.
High-Fidelity-Design der Abmeldeseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Abmeldeseite der Tami App.

Personas & Nutzungsszenarien

Basierend auf den Ergebnissen entstanden drei Kernpersonas:

Lisa (Erzieherin) – organisiert, empathisch, wünscht sich effizientere Prozesse.

Laura (Mutter) – jongliert Familie & Beruf, braucht Struktur und schnellen Überblick.

Anna (Doppelrolle) – kennt beide Perspektiven und legt Wert auf klare Kommunikation.

Beispielszenario:
Laura meldet ihren Sohn Bennet krank, erstellt eine Abholerlaubnis für ihre Freundin und sieht im Kalender die Termine der Woche – alles direkt in der App.

Konzeption & Designprozess

Die Erkenntnisse aus Research und Journey Map führten zu klaren Gestaltungsprinzipien:

  • Flache Informationsarchitektur: jede Funktion in einem eigenen Bereich

  • Aktionen statt Information: Handeln steht im Fokus

  • Ruhige, warme Farbwelt: Flieder, Apricot, Creme

  • Barrierearm: große Touch-Zonen, gute Kontraste, einfache Typografie

High-Fidelity-Design der Startseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Startseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Aktuellesseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Aktuellesseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Kalenderseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Kalenderseite der Tami App.

Finales Design – Tami

Im Redesign wurde der ursprüngliche HCD-Prototyp neu interpretiert.
„Tami“ wirkt ruhiger, klarer und emotional zugänglicher.
Das abstrakte Logo symbolisiert Verbindung und Gemeinschaft – passend zum Markenkern Team + Family.

Altes Design vor dem Redesign der Tami App
Altes Design vor dem Redesign der Tami App
High-Fidelity-Design der Startseite der Tami App.
High-Fidelity-Design der Startseite der Tami App.

Evaluation

Für die Evaluation kam der UEQ+ Fragebogen zum Einsatz, um die UX-Faktoren zu messen:
Effizienz, Übersichtlichkeit, Steuerbarkeit, Vertrauen, Durchschaubarkeit und Nützlichkeit.

Ergebnis:
Alle Faktoren erzielten durchgehend positive Bewertungen (Ø > 2,5).
Das Redesign reagiert auf die erkannten Schwächen – insbesondere im Bereich Vertrauen – durch klare Strukturen, ruhige Farben und bessere Informationsdarstellung.

Diagramm zur Usability-Bewertung der Tami App mit durchschnittlicher Zufriedenheit der Nutzer:innen.
Diagramm zur Usability-Bewertung der Tami App mit durchschnittlicher Zufriedenheit der Nutzer:innen.

Fazit

Tami ist das Ergebnis eines vollständigen Human-Centered Design Prozesses.
Von der Kontextanalyse bis zur Evaluation wurde der gesamte Entwicklungsablauf konsequent an Nutzerbedürfnissen ausgerichtet.
Das finale Design kombiniert Funktionalität, emotionale Wärme und barrierearme Zugänglichkeit –
eine Lösung, die Eltern und Erzieher:innen gleichermaßen entlastet.

Bereit

für das

nächste Kapitel

Ich bin offen für neue Herausforderungen, die mich wachsen lassen und meine Arbeit weiterentwickeln.
Ständig lernend, ständig besser werdend.
Wenn du jemanden suchst, der Design-Sensibilität mit technischer Präzision verbindet –
ich freue mich, von dir zu hören.

UX/UI Designer Arne Schüler arbeitet an seinem Schreibtisch an einem Designprojekt auf zwei Monitoren.

Bereit

für das

nächste Kapitel

Ich bin offen für neue Herausforderungen, die mich wachsen lassen und meine Arbeit weiterentwickeln.
Ständig lernend, ständig besser werdend.
Wenn du jemanden suchst, der Design-Sensibilität mit technischer Präzision verbindet –
ich freue mich, von dir zu hören.

UX/UI Designer Arne Schüler arbeitet an seinem Schreibtisch an einem Designprojekt auf zwei Monitoren.

© 2025 Arne Schüler. All rights reserved.